Ziel:
- Abklärung einer allfälligen chromosomalen Veränderung – nach auffälligem NIPT bzw. Screening 12 oder bei erhöhtem Risiko für familiär vererbliche genetische Erkrankungen

Wir sind eine der wenigen Pränataldiagnostikzentren in Österreich, die invasive Diagnostik bereits ab der 12. Schwangerschaftswoche anbieten.
Mit einer dünnen Nadel wird bei der Fruchtwasserpunktion durch die Bauchdecke – unter konstanter Ultraschallkontrolle – aus der Fruchtblase Fruchtwasser entnommen. Die im Fruchtwasser enthaltenen abgelösten Zellen des Fetus dienen zur Abklärung einer etwaigen Chromosomenveränderung.
- Erste Ergebnisse liegen ca. 24–72 Stunden nach der Untersuchung vor.
Corona-Sicherheitsmaßnahmen
Höchstmögliche Corona-Sicherheitsstandards haben für uns oberste Priorität. Daher ersuchen wir Sie, nur zu einem vereinbarten Termin ins Pränatalzentrum zu kommen. Eine Begleitperson ist willkommen.
Rechnungslegung und Bezahlmodus
Im Anschluss an die jeweilige Untersuchung erhalten Sie eine Rechnung. Sie können bei uns bequem mit Bankomat- bzw. Kreditkarte bezahlen.
Ihre Ultraschallbilder sind sofort für Sie digital verfügbar
Ein spezielles EDV-Programm macht es mittels gesichertem Link möglich, die Ultraschallbilder und Videosequenzen an eine Mobiltelefonnummer oder eine E-Mail-Adresse Ihrer Wahl zu übermitteln. So haben Sie die Bilder – falls Sie es wünschen – sofort auf Ihrem Smartphone.
Informationen zu Zwillingsschwangerschaften
Auch wenn Zwillingsschwangerschaften zumeist ohne größere Komplikationen verlaufen, werden sie aus medizinischer Sicht als Risikoschwangerschaften eingestuft. Wir haben Informationen zu möglichen Risiken und Tipps für werdende Mütter von Zwillingen zusammengestellt.
Formulare und Informationsblätter
Hier können Sie Formulare und Informationsblätter downloaden.
BERATUNG / UNTERSUCHUNG | HONORAR |
---|---|
Early Screening | EUR 150,- |
Screening 12 – Erweiterter Combined Test | EUR 250,- (bei Mehrlingen: EUR 300,-) |
Screening 22 – Organscreening | EUR 250,- (bei Mehrlingen: EUR 300,-) Als Folgeuntersuchung: EUR 200,- (bei Mehrlingen: EUR 250,-) |
Screening 32 – Wellbeing-Ultraschall mit Doppleruntersuchung | EUR 200,- (bei Mehrlingen: EUR 250,-) Als Folgeuntersuchung: EUR 150,- (bei Mehrlingen: EUR 200,-) |
Zervix-Ultraschall (inkludiert im Rahmen des Organscreenings) | EUR 80,- |
3D-Ultraschall | EUR 200,- |
Ultraschallpaket bei der medizinischen Erfordernis von wiederholten Wachstumskontrollen (etwa bei Diabetes, Vorerkrankungen der werdenden Mutter) | Je nach Anforderung |
Der Nicht Invasive Pränatal-Test (NIPT) ist auch als 2-teilige Untersuchung buchbar. Bei dieser Variante wird ab der 10+0 SSW die Blutabnahme für den NIPT mit einer kurzen Ultraschalluntersuchung kombiniert und ab der 12+0 SSW die Nackenfaltenmessung sowie das Ersttrimesterscreening durchgeführt. Die unten angegebenen Kosten erhöhen sich bei diesem Vorgehen um EUR 50,- (EUR 100,- bei einer Zwillingsschwangerschaft). |
|
NIPT Mini Nicht Invasiver Pränatal-Test | Testung auf Trisomie 21: EUR 300,- + dazugehörige Ultraschalluntersuchung inklusive Präeklampsiescreening: EUR 250,- |
NIPT Classic Nicht Invasiver Pränatal-Test | Testung auf Trisomie 21, 18 und 13: EUR 600,- Auf Wunsch Geschlechtsbestimmung + dazugehörige Ultraschalluntersuchung inklusive Präeklampsiescreening: EUR 250,- |
NIPT Extended Nicht Invasiver Pränatal-Test | Testung auf Trisomie 21, 18 und 13 Testung auf Geschlechtschromosomen und seltene Mikrodeletionen: EUR 800,- Auf Wunsch Geschlechtsbestimmung + dazugehörige Ultraschalluntersuchung inklusive Präeklampsiescreening: EUR 250,- |
NIPT Spezial Nicht Invasiver Pränatal-Test | Testung auf monogene Erkrankungen wie Mukoviszidose (Cystische Fibrose), Spinale Muskelerkrankungen, Sichelzellerkrankung, Thalassämie: EUR 800,- + dazugehörige Ultraschalluntersuchung inklusive Präeklampsiescreening: EUR 250,- |
NIPT Rhesus Nicht Invasiver Pränatal-Test | Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors: EUR 300,- (keine Ultraschalluntersuchung erforderlich) |
Plazentapunktion (Chorionzotten-Biopsie) | EUR 600,- |
Fruchtwasserpunktion (Amniozentese) | EUR 600,- |
Genetische Beratung | EUR 150,- |
KOMBINATIONSTARIFE | |
---|---|
Screening 12 + Screening 22 | EUR 450,- (bei Mehrlingen: EUR 500,-) |
Screening 12 + Screening 22 + Screening 32 | EUR 600,- (bei Mehrlingen: EUR 650,-) |
Die Kosten für oben angeführte Untersuchungen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Durch eine Fruchtwasserpunktion (Amniozentese) kann frühzeitig festgestellt werden, ob Chromosomenstörungen oder vererbbare Erkrankungen beim ungeborenen Kind vorliegen. Bei der Fruchtwasserpunktion wird Fruchtwasser aus der Fruchtblase entnommen. In den darin enthaltenen fetalen Zellen wird das genetische Material des Kindes untersucht.
Mit der Fruchtwasserpunktion (Amniozentese) können allfällige chromosomale Veränderungen des Kindes und mögliche Fehlbildungen im Mutterleib festgestellt werden. Sie kann ab der 16. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden, auch falls der Verdacht auf ein Plazentamosaik besteht. Ein Plazentamosaik besteht wenn in der Plazenta Trisomie Zellen gefunden werden, die auf die Plazenta beschränkt sind. Das Kind ist in solchen Fällen chromosomal gesund.
Eine Fruchtwasserpunktion (Amniozentese) wird vor allem nach auffälligem NIPT bzw. Screensing 12 oder bei erhöhtem Risiko für familiär vererbliche genetische Erkrankungen empfohlen. Nach der 16. Schwangerschaftswoche wird die Fruchtwasserpunktion der Chorionzottenbiopsie vorgezogen, da bei dieser Untersuchung das Ergebnis nicht durch veränderte Plazentazellen verfälscht werden kann.
Das Risiko einer Fehlgeburt nach einer Fruchtwasserpunktion (Amniozentese) beträgt 0,5% und besteht über 3-5 Tage nach der Punktion.
Die Schmerzen bei einer Fruchtwasserpunktion sind mit denen einer Blutabnahme vergleichbar. Eine örtliche Betäubung ist daher nicht nötig. Der Eingriff dauert in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten. Nach der Fruchtwasseruntersuchung spüren einige Frauen ein leichtes Ziehen im Unterbauch, das aber nach 1-2 Stunden danach wieder endet.