BERATUNG / UNTERSUCHUNG | HONORAR |
---|---|
Early Screening | EUR 150,- |
Screening 12 – Erweiterter Combined Test | EUR 250,- (bei Mehrlingen: EUR 300,-) |
Screening 22 – Organscreening | EUR 250,- (bei Mehrlingen: EUR 300,-) Als Folgeuntersuchung: EUR 200,- (bei Mehrlingen: EUR 250,-) |
Screening 32 – Wellbeing-Ultraschall mit Doppleruntersuchung | EUR 200,- (bei Mehrlingen: EUR 250,-) Als Folgeuntersuchung: EUR 150,- (bei Mehrlingen: EUR 200,-) |
Zervix-Ultraschall (inkludiert im Rahmen des Organscreenings) | EUR 80,- |
3D-Ultraschall | EUR 200,- |
Ultraschallpaket bei der medizinischen Erfordernis von wiederholten Wachstumskontrollen (etwa bei Diabetes, Vorerkrankungen der werdenden Mutter) | Je nach Anforderung |
Der Nicht Invasive Pränatal-Test (NIPT) ist auch als 2-teilige Untersuchung buchbar. Bei dieser Variante wird ab der 10+0 SSW die Blutabnahme für den NIPT mit einer kurzen Ultraschalluntersuchung kombiniert und ab der 12+0 SSW die Nackenfaltenmessung sowie das Ersttrimesterscreening durchgeführt. Die unten angegebenen Kosten erhöhen sich bei diesem Vorgehen um ca. EUR 100,-. |
|
NIPT Mini Nicht Invasiver Pränatal-Test | Testung auf Trisomie 21: EUR 300,- + dazugehörige Ultraschalluntersuchung inklusive Präeklampsiescreening: EUR 250,- |
NIPT Classic Nicht Invasiver Pränatal-Test | Testung auf Trisomie 21, 18 und 13: EUR 600,- Auf Wunsch Geschlechtsbestimmung + dazugehörige Ultraschalluntersuchung inklusive Präeklampsiescreening: EUR 250,- |
NIPT Extended Nicht Invasiver Pränatal-Test | Testung auf Trisomie 21, 18 und 13 Testung auf Geschlechtschromosomen und seltene Mikrodeletionen: EUR 800,- Auf Wunsch Geschlechtsbestimmung + dazugehörige Ultraschalluntersuchung inklusive Präeklampsiescreening: EUR 250,- |
NIPT Spezial Nicht Invasiver Pränatal-Test | Testung auf monogene Erkrankungen wie Mukoviszidose (Cystische Fibrose), Spinale Muskelerkrankungen, Sichelzellerkrankung, Thalassämie: EUR 800,- + dazugehörige Ultraschalluntersuchung inklusive Präeklampsiescreening: EUR 250,- |
NIPT Rhesus Nicht Invasiver Pränatal-Test | Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors: EUR 200,- (keine Ultraschalluntersuchung erforderlich) |
Plazentapunktion (Chorionzotten-Biopsie) | EUR 600,- |
Fruchtwasserpunktion (Amniozentese) | EUR 600,- |
Genetische Beratung | EUR 150,- |
KOMBINATIONSTARIFE | |
---|---|
Screening 12 + Screening 22 | EUR 450,- (bei Mehrlingen: EUR 500,-) |
Screening 12 + Screening 22 + Screening 32 | EUR 600,- (bei Mehrlingen: EUR 650,-) |
Die Kosten für oben angeführte Untersuchungen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Donnerstag: 9:00 – 18:00
Freitag: 9:00 – 14:00
PRÄNATALZENTRUM AN DER WIEN
Direkt an der U4-Station Kettenbrückengasse (Ausgang Wehrgasse)
Parkplätze gleich vor dem Pränatalzentrum
PRÄNATALZENTRUM MÖDLING
Vom Bahnhof Mödling aus in ca. 5 Minuten zu Fuß erreichbar
Corona-Sicherheitsmaßnahmen
Höchstmögliche Corona-Sicherheitsstandards haben für uns oberste Priorität. Daher ersuchen wir Sie, nur zu einem vereinbarten Termin ins Pränatalzentrum zu kommen. Eine Begleitperson ist willkommen.
Rechnungslegung und Bezahlmodus
Im Anschluss an die jeweilige Untersuchung erhalten Sie eine Rechnung. Sie können bei uns bequem mit Bankomat- bzw. Kreditkarte bezahlen.
Ihre Ultraschallbilder sind sofort für Sie digital verfügbar
Ein spezielles EDV-Programm macht es mittels gesichertem Link möglich, die Ultraschallbilder und Videosequenzen an eine Mobiltelefonnummer oder eine E-Mail-Adresse Ihrer Wahl zu übermitteln. So haben Sie die Bilder – falls Sie es wünschen – sofort auf Ihrem Smartphone.
Informationen zu Zwillingsschwangerschaften
Auch wenn Zwillingsschwangerschaften zumeist ohne größere Komplikationen verlaufen, werden sie aus medizinischer Sicht als Risikoschwangerschaften eingestuft. Wir haben Informationen zu möglichen Risiken und Tipps für werdende Mütter von Zwillingen zusammengestellt.
Formulare und Informationsblätter
Hier können Sie Formulare und Informationsblätter downloaden.
Fortbildung für Ärzt:innen
„Pränataldiagnostik verstehen“
Eine Webinar-Reihe des Pränatalzentrums an der Wien
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungen finden hybrid statt.
Für eine Teilnahme vor Ort melden Sie sich unter office@praenatalzentrum.wien an.
Zur Teilnahme an einem Webinar klicken Sie hier.
Damit Sie die Fortbildungen entsprechend Ihren zeitlichen Ressourcen und im eigenen Tempo absolvieren können, sind die Vorträge nach den Webinar-Terminen jeweils online abrufbar.
Univ. Doz. Dr. Katharina Schuchter
- Leiterin des Pränatalzentrums an der Wien und von med4women
- Fachärztin für Gynäkologie, Geburtshilfe und Humangenetik
- Diploma of Fetal Medicine, Fetal Medicine Foundation, London
- ÖGUM-Stufe II
Dr. Rebecca Ertl
-
-
- Leiterin des Pränatalzentrums an der Wien
- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Oberärztin am Landesklinikum Mödling
- Diploma of Fetal Medicine, Fetal Medicine Foundation, London
- ÖGUM-Stufe II
-
Dr. Gunda Baumgartl
- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- ÖGUM-Stufe II
Dr. Anna Hammerer
- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- ÖGUM-Stufe II
Dr. Stefanie Lázár
- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Oberärztin am Landesklinikum Mödling
- ÖGUM-Stufe I
Dr. Petra Pateisky
- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin am Allgemeinen Krankenhaus Wien
- ÖGUM-Stufe I
Dr. Claudia Pencik
- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Leiterin der Schwangerenrisikoambulanz und Fachärztin an der Klinik Ottakring
- ÖGUM-Stufe II
Dr. Sophie Siller
- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- ÖGUM-Stufe I
Dr. Theresa Wahl-Weghofer
- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- ÖGUM-Stufe II
Dr. Sonja Wintner
- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- ÖGUM-Stufe II